PRESTIGE Partnertag 2020 – Programm
Transparenz am POS – Klare Kundenkommunikation mit PRESTIGEenterprise
14.01.2020, ab 09.00 Uhr
Der PRESTIGE Partnertag findet im Hotel Chester in Heidelberg statt.
Der PRESTIGE Partnertag findet im Hotel Chester in Heidelberg statt.
Marc Schaffnit
Director Business Consulting / Partner Manager, Online Software AG
Marc Schaffnit
Director Business Consulting / Partner Manager, Online Software AG
Begrüßung und Eröffnung des Partnertages 2020
Jürgen Berens von Rautenfeld
CEO and President, Online Software AG
Künstliche Intelligenz im Handel
Prof. Dr. Stephan Rüschen
Professor für Lebensmittelhandel, DHBW Heilbronn
Künstliche Intelligenz ist das wichtigste Zukunftsthema der IT-Abteilungen im Handel für die nächsten Jahre. Dabei wird KI nicht bei Chatbots oder Bilderkennung halt machen. Denn KI wird die Entscheidungsprozesse in den Kern-Bereichen Sortiment, Preis und Marketing fundamental verändern. Händler werden standortindividuell ihre Sortimente, Preise und Marketing differenzieren. Außerdem wird das klassische Category Management sukzessive von Target Group Management abgelöst, da die Händler durch die Nutzung von Kundendaten die unterschiedlichen Kundenbedürfnisse besser verstehen und zukünftig eher Zielgruppen als Categories managen werden. Systeme werden die Preispolitik steuern, um die unterschiedlichen Preisbereitschaften der Kunden abzuschöpfen. Das Mass-Marketing wird von einer zunehmenden personalisierten One-to-One Kommunikation abgelöst.
Künstliche Intelligenz im Handel
Prof. Dr. Stephan Rüschen
Professor für Lebensmittelhandel, DHBW Heilbronn
Künstliche Intelligenz ist das wichtigste Zukunftsthema der IT-Abteilungen im Handel für die nächsten Jahre. Dabei wird KI nicht bei Chatbots oder Bilderkennung halt machen. Denn KI wird die Entscheidungsprozesse in den Kern-Bereichen Sortiment, Preis und Marketing fundamental verändern. Händler werden standortindividuell ihre Sortimente, Preise und Marketing differenzieren. Außerdem wird das klassische Category Management sukzessive von Target Group Management abgelöst, da die Händler durch die Nutzung von Kundendaten die unterschiedlichen Kundenbedürfnisse besser verstehen und zukünftig eher Zielgruppen als Categories managen werden. Systeme werden die Preispolitik steuern, um die unterschiedlichen Preisbereitschaften der Kunden abzuschöpfen. Das Mass-Marketing wird von einer zunehmenden personalisierten One-to-One Kommunikation abgelöst.
Klarer Fokus auf den User – Klarer Fokus auf den Kundenerfolg
Dennis Harbich
Head of Professional Services, Online Software AG
Professionelle Beratung, zuverlässiger Service und schneller Support während der Integration aber auch im laufenden Betrieb gehören zu den wichtigen Eckpfeilern des Erfolges von PRESTIGEenterprise bei unseren Kunden. Den Fokus auf die Bedürfnisse unserer Kunden möchten wir in Zukunft noch stärker ausbauen und den Händler bei den Herausforderungen der Werbekommunikation am POS beratend und mit Weitsicht bestmöglich unterstützen.
Klarer Fokus auf den User – Klarer Fokus auf den Kundenerfolg
Dennis Harbich
Head of Professional Services, Online Software AG
Professionelle Beratung, zuverlässiger Service und schneller Support während der Integration aber auch im laufenden Betrieb gehören zu den wichtigen Eckpfeilern des Erfolges von PRESTIGEenterprise bei unseren Kunden. Den Fokus auf die Bedürfnisse unserer Kunden möchten wir in Zukunft noch stärker ausbauen und den Händler bei den Herausforderungen der Werbekommunikation am POS beratend und mit Weitsicht bestmöglich unterstützen.
Mehr als schwarz-weiß – die Facettenvielfalt von PRESTIGEenterprise
Thorsten Dämpfert
Software Development Director, Online Software AG
Sprachsteuerung, Mobilität, KI und Analyze History sind Technologietrends, welche die stetige Weiterentwicklung der Kommunikationsplattform PRESTIGEenterprise beeinflusst haben. Entwicklungsleiter Thorsten Dämpfert erläutert die vielen neuen Features „unter der Haube“ von PRESTIGEenterprise, welche u. a. auch diese Trends unterstützen. Komplex, aber nicht kompliziert ist das Credo für individuelle Lösungen am POS.
Mehr als schwarz-weiß – die Facettenvielfalt von PRESTIGEenterprise
Thorsten Dämpfert
Software Development Director, Online Software AG
Sprachsteuerung, Mobilität, KI und Analyze History sind Technologietrends, welche die stetige Weiterentwicklung der Kommunikationsplattform PRESTIGEenterprise beeinflusst haben. Entwicklungsleiter Thorsten Dämpfert erläutert die vielen neuen Features „unter der Haube“ von PRESTIGEenterprise, welche u. a. auch diese Trends unterstützen. Komplex, aber nicht kompliziert ist das Credo für individuelle Lösungen am POS.
HTML 5-Inhalte: Möglichkeiten und Tools
Anja Kolbeck
Professional Services, Online Software AG
Mit dem neuen Google Web Designer erstellen Sie ansprechende interaktive HTML5-basierte Designs und animierte Grafiken, die auf allen Geräten überzeugend dargestellt werden. Erfahren Sie, wie Sie dynamische, HTML5-basierte Vorlagen mit dem Google Web Designer für PRESTIGEenterprise erstellen und mit Artikelinhalten über die PRESTIGEenterprise-Datenbank versorgen.
Integration und Automatisierung mit PRESTIGEenterprise
Vlad Birtolonu
Professional Services, Online Software AG
Wie Sie Integration und Automatisierungsmöglichkeiten von PRESTIGEenterprise mittels XML, oData, Webservices und API bestmöglich nutzen können, zeigt Ihnen dieser Workshop. Erfahren Sie mehr über Autoprint-Workflows und über die automatisierte Playlist- und Plakatmappenerzeugung sowie deren Verteilung.
Die mobile Lösung auf Basis von PRESTIGEenterprise
Jonas Feistl
Mobile Team, Online Software AG
Mit dem PRESTIGEenterprise AppBaukasten können Händler ihre eigene App im individuellen Design erstellen und Kunden- oder Mitarbeiter-Veranstaltungen mobil begleiten. Erfahren Sie wie Abstimmungen und Chats Ihre Teilnehmer zur Interaktion motivieren und wie Sie Ihre Inhalte über das Mobile Portal selbstständig aktualisieren können.
Animierte Inhalte
HTML 5-Inhalte: Möglichkeiten und Tools
Anja Kolbeck
Professional Services,
Online Software AG
Deep Dive
Integration und Automatisierung mit PRESTIGEenterprise
Vlad Birtolonu
Professional Services,
Online Software AG
Veranstaltungs-App
Die mobile Lösung auf Basis von PRESTIGEenterprise
Jonas Feistl
Mobile Team, Online Software AG
„In-Store-Kommunikation für Millennials und Gen Z“ – Beispiele aus der belgischen Retail-Szene
Chris Van Wesemael
Managing Director Retail e-Motion – Business Development Manager Gondola Group – Retail expert Non-food
Wir beginnen mit einem Überblick über den globalen belgischen Einzelhandelsmarkt mit exklusiven Kennzahlen zu den wichtigsten Lebensmittel- und Baumärkten. Die neuen Generationen von Verbrauchern sind mit Technologie und Internet aufgewachsen. Der traditionelle P- oder C-Marketing-Mix gibt keine Antworten mehr darauf, wie man diese Konsumenten erreichen kann. Wie kann das SAVE-Marketing-Modell genutzt werden, um Menschen in den Laden zu locken und ihre Aufmerksamkeit im Laden zu erregen, um Umsätze zu generieren?
„In-Store-Kommunikation für Millennials und Gen Z“ – Beispiele aus der belgischen Retail-Szene
Chris Van Wesemael
Managing Director Retail e-Motion – Business Development Manager Gondola Group – Retail expert Non-food
Wir beginnen mit einem Überblick über den globalen belgischen Einzelhandelsmarkt mit exklusiven Kennzahlen zu den wichtigsten Lebensmittel- und Baumärkten. Die neuen Generationen von Verbrauchern sind mit Technologie und Internet aufgewachsen. Der traditionelle P- oder C-Marketing-Mix gibt keine Antworten mehr darauf, wie man diese Konsumenten erreichen kann. Wie kann das SAVE-Marketing-Modell genutzt werden, um Menschen in den Laden zu locken und ihre Aufmerksamkeit im Laden zu erregen, um Umsätze zu generieren?
tierwohl.tv – Von der Initiative zur Bewegung
Lutz Richrath
Inhaber Rewe Richrath Supermärkte
Als erster Einzelhändler Deutschlands zeigt REWE Richrath an seinem Eierregal Livebilder direkt vom Hühnerhof. Die Kameras zeigen dem Kunden, wie die Hühner leben, die die Eier gelegt haben. Die Initiative tierwohl.tv unterstützt Händler und Landwirte dabei, ihr Engagement für mehr Tierwohl an die Verbraucher überzeugend und glaubhaft zu kommunizieren. Hierfür stellt tierwohl.tv eine Plattform bereit, welche die Übertragung des Live-Bildes aus dem Stall auf die Bildschirme direkt am Regal ermöglicht.
tierwohl.tv – Von der Initiative zur Bewegung
Lutz Richrath
Inhaber Rewe Richrath Supermärkte
Als erster Einzelhändler Deutschlands zeigt REWE Richrath an seinem Eierregal Livebilder direkt vom Hühnerhof. Die Kameras zeigen dem Kunden, wie die Hühner leben, die die Eier gelegt haben. Die Initiative tierwohl.tv unterstützt Händler und Landwirte dabei, ihr Engagement für mehr Tierwohl an die Verbraucher überzeugend und glaubhaft zu kommunizieren. Hierfür stellt tierwohl.tv eine Plattform bereit, welche die Übertragung des Live-Bildes aus dem Stall auf die Bildschirme direkt am Regal ermöglicht.
Biomärkte im Wandel – Digitalisierung im LEH
Jörg Lambertin
SuperBioMarkt
Als „Urgestein“ des deutschen Bio-LEH ist der Superbiomarkt im ständigen Wandel. Insbesondere digital ergeben sich heutzutage große Herausforderungen und neue Möglichkeiten, um die Zukunft aktiv mitzugestalten und für die KundInnen das Beste zu bieten. Hier setzen wir auf die Optimierung und Schaffung von digitalen Workflows und ersetzen so umständliche oder fehlende Prozesse zur maximalen Generierung und Auswertung der uns zur Verfügung stehenden Daten. Für ein optimales Auftreten am PoS, wo auch immer der Kunde diesen erwartet…
Biomärkte im Wandel – Digitalisierung im LEH
Jörg Lambertin
SuperBioMarkt
Als „Urgestein“ des deutschen Bio-LEH ist der Superbiomarkt im ständigen Wandel. Insbesondere digital ergeben sich heutzutage große Herausforderungen und neue Möglichkeiten, um die Zukunft aktiv mitzugestalten und für die KundInnen das Beste zu bieten. Hier setzen wir auf die Optimierung und Schaffung von digitalen Workflows und ersetzen so umständliche oder fehlende Prozesse zur maximalen Generierung und Auswertung der uns zur Verfügung stehenden Daten. Für ein optimales Auftreten am PoS, wo auch immer der Kunde diesen erwartet…
REWE-SWIsS – Digitale Kundenansprache in über 1500 REWE Supermärkten made by REWE Systems
Rosemarie Knapp
Fachbereichsleiterin Marktsysteme, REWE Systems GmbH
Ralph Wilshaus
IT-Business Analyst Marktsysteme, REWE Systems GmbH
Die Umsetzung einer digitalen Kundenansprache auf über 6.000 Displays setzt ein umfängliches Projektmanagement voraus, welches neben den technischen Aspekten insbesondere ein integratives Kommunikationskonzept berücksichtigen muss, das den Kunden in den Mittelpunkt stellt.
Die REWE Systems entschied sich deshalb bei der Umsetzung der digitalen POS Kommunikation in mittlerweile über 1.500 REWE Filialen für die Installation einer einheitlichen Systemplattform, die zusammen mit der Online Software AG konzipiert und ins Roll Out überführt wurde und als Basis für den Einsatz zukünftiger innovativer Systeme und Technologien zur digitalen Kundenansprache am POS dient.
REWE-SWIsS – Digitale Kundenansprache in über 1500 REWE Supermärkten made by REWE Systems
Rosemarie Knapp
Fachbereichsleiterin Marktsysteme, REWE Systems GmbH
Ralph Wilshaus
IT-Business Analyst Marktsysteme, REWE Systems GmbH
Die Umsetzung einer digitalen Kundenansprache auf über 6.000 Displays setzt ein umfängliches Projektmanagement voraus, welches neben den technischen Aspekten insbesondere ein integratives Kommunikationskonzept berücksichtigen muss, das den Kunden in den Mittelpunkt stellt.
Die REWE Systems entschied sich deshalb bei der Umsetzung der digitalen POS Kommunikation in mittlerweile über 1.500 REWE Filialen für die Installation einer einheitlichen Systemplattform, die zusammen mit der Online Software AG konzipiert und ins Roll Out überführt wurde und als Basis für den Einsatz zukünftiger innovativer Systeme und Technologien zur digitalen Kundenansprache am POS dient.
Vitalisierung der Innenstadt – Live-Übertragung aus der WhiteBox
Judith Hellhake
Leiterin Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Handel, IFH Köln
Die WhiteBox ist ein Showroom des Mittelstand 4.0 – Kompetenzzentrum Handel und ist in Langenfeld, der Modellstadt für die innovative Zukunft des Handels zu finden. Im Rahmen dieses Projekts wurde die WhiteBox als Erlebnisraum für den stationär-digitalen Handel geschaffen, in der praktikable wie zukunftsträchtige Lösungen für Händler und Kunden gleichermaßen anfassbar gemacht werden. Das Kompetenzzentrum Handel liefert Praxiswissen zum Handel im digitalen Zeitalter ebenso wie Unterstützung bei der Digitalisierung für kleine und mittlere Unternehmen des deutschen Groß- und Einzelhandels.
Vitalisierung der Innenstadt – Live-Übertragung aus der WhiteBox
Judith Hellhake
Leiterin Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Handel, IFH Köln
Die WhiteBox ist ein Showroom des Mittelstand 4.0 – Kompetenzzentrum Handel und ist in Langenfeld, der Modellstadt für die innovative Zukunft des Handels zu finden. Im Rahmen dieses Projekts wurde die WhiteBox als Erlebnisraum für den stationär-digitalen Handel geschaffen, in der praktikable wie zukunftsträchtige Lösungen für Händler und Kunden gleichermaßen anfassbar gemacht werden. Das Kompetenzzentrum Handel liefert Praxiswissen zum Handel im digitalen Zeitalter ebenso wie Unterstützung bei der Digitalisierung für kleine und mittlere Unternehmen des deutschen Groß- und Einzelhandels.
Einzelhandel lebt – nur anders
Daniel Schnödt
Geschäftsführer Teamscio
Um Heute erfolgreiche Stores zu kreieren, muss sich der Ladenbau neu definieren und umdenken. Erfolgreiche Storekonzepte müssen vielen Bedürfnissen flexibel angepasst werden, damit der Konsument davon partizipiert und diesen Ort gerne besucht, bleibt und darüber spricht. Dies bedeutet im digitalen Zeitalter ein hohes Maß an Reaktions- und Inklusionsfähigkeit, um den ständig verändernden Bedürfnissen und den differenzierten und dynamischen Prozessen, auch mit neuen Playern, gerecht zu werden. Unterschiedliche Blickwinkel – aus Sicht des Konsumenten, des Retailers und der beteiligten Akteure – zeigen die notwendigen Musts und Erfolgsfaktoren an Hand der aktuellsten Benchmarks aus dem Einzelhandel und O-Tönen der beteiligten Akteure.
Einzelhandel lebt – nur anders
Daniel Schnödt
Geschäftsführer Teamscio
Um Heute erfolgreiche Stores zu kreieren, muss sich der Ladenbau neu definieren und umdenken. Erfolgreiche Storekonzepte müssen vielen Bedürfnissen flexibel angepasst werden, damit der Konsument davon partizipiert und diesen Ort gerne besucht, bleibt und darüber spricht. Dies bedeutet im digitalen Zeitalter ein hohes Maß an Reaktions- und Inklusionsfähigkeit, um den ständig verändernden Bedürfnissen und den differenzierten und dynamischen Prozessen, auch mit neuen Playern, gerecht zu werden. Unterschiedliche Blickwinkel – aus Sicht des Konsumenten, des Retailers und der beteiligten Akteure – zeigen die notwendigen Musts und Erfolgsfaktoren an Hand der aktuellsten Benchmarks aus dem Einzelhandel und O-Tönen der beteiligten Akteure.