PRESTIGE Partnertag 2023 – Programm
Kurs halten in bewegten Zeiten. Haltung und Substanz gewinnen.
Kurs halten in bewegten Zeiten. Haltung und Substanz gewinnen.
Volker Wissmann
Vorstand und Innovator, Online Software
Volker Wissmann
Vorstand und Innovator, Online Software
Begrüßung und Eröffnung des Partnertages 2023
Jürgen Berens von Rautenfeld
CEO and President, Online Software
Dino trifft Einhorn – Welche Chancen bestehen aus der Zusammenarbeit zwischen etablierten Unternehmen und Startups
Prof. Dr. Bastian Halecker
Founding Partner German Deep Tech Institute
Die letzten Jahre waren geprägt von viel Diskussion und ersten Annäherungsversuchen zwischen etablierten Unternehmen aus dem Handel und technologieorientierten Startups.
In aktuellen Zeiten mit hoher Dynamik und Veränderungsgeschwindigkeit kommt es mehr denn je auf Kollaboration an, um Geschwindigkeit aufzunehmen. Somit muss der Diskussion und den ersten Gehversuchen konkrete Taten folgen.
Hierzu hat der Handel eine besondere Position, da er i.d.R. die Schnittstelle zum Kunden dominiert. Mit Hilfe von Technologie kann der Handel mehr Insights generieren und somit die Kundenerfahrung deutlich verbessern. Wie genau kann das in Zusammenarbeit mit Startups gelingen kann und was erfolgreiche Beispiele sind, soll im Vortrag erläutert und diskutiert werden.
Dino trifft Einhorn – Welche Chancen bestehen aus der Zusammenarbeit zwischen etablierten Unternehmen und Startups
Prof. Dr. Bastian Halecker
Founding Partner German Deep Tech Institute
Die letzten Jahre waren geprägt von viel Diskussion und ersten Annäherungsversuchen zwischen etablierten Unternehmen aus dem Handel und technologieorientierten Startups.
In aktuellen Zeiten mit hoher Dynamik und Veränderungsgeschwindigkeit kommt es mehr denn je auf Kollaboration an, um Geschwindigkeit aufzunehmen. Somit muss der Diskussion und den ersten Gehversuchen konkrete Taten folgen.
Hierzu hat der Handel eine besondere Position, da er i.d.R. die Schnittstelle zum Kunden dominiert. Mit Hilfe von Technologie kann der Handel mehr Insights generieren und somit die Kundenerfahrung deutlich verbessern. Wie genau kann das in Zusammenarbeit mit Startups gelingen kann und was erfolgreiche Beispiele sind, soll im Vortrag erläutert und diskutiert werden.
Professional Services – Das PRESTIGE-Lotsenteam für Handelskunden
Dennis Harbich
Head of Professional Services, Online Software
Ob Kundendienst oder Hotline, ob Projektmanagement oder Schulung: Das Lotsenteam des Professional Services übernimmt die Navigation dafür, dass der richtige Content in der richtigen Vorlage zum richtigen Zeitpunkt in den Handelsfilialen auf den Bildschirmen läuft oder gedruckt parat liegt. Warum Audits für den richtigen Fahrplan Ihrer Installation sorgen, was Sie bei Updates beachten müssen und wie Sie bei Anforderungsänderungen vorgehen, damit nichts auf der Strecke bleibt, erfahren Sie in diesem Vortrag.
Professional Services – Das PRESTIGE-Lotsenteam für Handelskunden
Dennis Harbich
Head of Professional Services, Online Software
Ob Kundendienst oder Hotline, ob Projektmanagement oder Schulung: Das Lotsenteam des Professional Services übernimmt die Navigation dafür, dass der richtige Content in der richtigen Vorlage zum richtigen Zeitpunkt in den Handelsfilialen auf den Bildschirmen läuft oder gedruckt parat liegt. Warum Audits für den richtigen Fahrplan Ihrer Installation sorgen, was Sie bei Updates beachten müssen und wie Sie bei Anforderungsänderungen vorgehen, damit nichts auf der Strecke bleibt, erfahren Sie in diesem Vortrag.
Kurskorrektur oder volle Kraft voraus? In der Flaute volle Kraft voraus!
Thorsten Dämpfert
Software Development Director, Online Software
Über den Wind können wir nicht bestimmen, aber wir können die Segel richten. Gut, wenn man sich zudem noch für einen guten Motor entschieden hat. Was PRESTIGEenterprise User unter der Haube haben, wie die Aussichten für die Zukunft sind und wie Sie die Flaute als Chance für Ihre Filialkommunikation nutzen können, erläutert Thorsten Dämpfert softwareseitig. Freuen Sie sich auf noch mehr Unabhängigkeit mit dem Designer, noch mehr Flexibilität bei der Vorlagenprogrammierung und viele neue Features, für noch mehr Leistung.
Kurskorrektur oder volle Kraft voraus? In der Flaute volle Kraft voraus!
Thorsten Dämpfert
Software Development Director, Online Software
Über den Wind können wir nicht bestimmen, aber wir können die Segel richten. Gut, wenn man sich zudem noch für einen guten Motor entschieden hat. Was PRESTIGEenterprise User unter der Haube haben, wie die Aussichten für die Zukunft sind und wie Sie die Flaute als Chance für Ihre Filialkommunikation nutzen können, erläutert Thorsten Dämpfert softwareseitig. Freuen Sie sich auf noch mehr Unabhängigkeit mit dem Designer, noch mehr Flexibilität bei der Vorlagenprogrammierung und viele neue Features, für noch mehr Leistung.
Designs einfach selbst gemacht
Alain Giorgetti
Professional Services
PRESTIGEenterprise am Regal
Aleksej Avseicik & Fritz Hanzek
ESL-Team
Der smarte Weg für Plakat-Management
Tim Fath
Professional Services
Die mobile Lösung auf Basis von PRESTIGEenterprise
Musawer Sabawoon & Georgios Roumeliotis
Sales-Team
PRESTIGEenterprise Designer
Designs einfach selbst gemacht
Alain Giorgetti
Professional Services
Elektronische Regaletiketten (ESL)
PRESTIGEenterprise am Regal
Aleksej Avseicik / Fritz Hanzek
ESL-Team
Segmentbasierter Filialdruck
Der smarte Weg für Plakat-Management
Tim Fath
Professional Services
Veranstaltungs- und Community-Apps
Die mobile Lösung auf Basis von PRESTIGEenterprise
Musawer Sabawoon / Georgios Roumeliotis
Sales-Team
Nachhaltigkeit für den Handel powered by BayWa
Steffen Winkler
Geschäftsbereichsleiter IT Products & Services bei der Baywa AG
Wie verbinde ich Nachhaltigkeit mit der Kundenansprache am POS (offline/online)? Wie integriere ich meine Lieferkette in ein unternehmenseigenes Nachhaltigkeitsprogramm? Fragen, die wir uns bei der BayWa und im Team der Nachhaltigkeitsplattform Combayn regelmäßig stellen. In einem kurzen Bericht aus der Praxis wird beleuchtet, wie die Zusammenführung von Nachhaltigkeit mit Regionalität und Digitalisierung neue Ansätze zur Beantwortung der Fragestellungen liefern kann.
Nachhaltigkeit für den Handel powered by BayWa
Steffen Winkler
Geschäftsbereichsleiter IT Products & Services bei der Baywa AG
Wie verbinde ich Nachhaltigkeit mit der Kundenansprache am POS (offline/online)? Wie integriere ich meine Lieferkette in ein unternehmenseigenes Nachhaltigkeitsprogramm? Fragen, die wir uns bei der BayWa und im Team der Nachhaltigkeitsplattform Combayn regelmäßig stellen. In einem kurzen Bericht aus der Praxis wird beleuchtet, wie die Zusammenführung von Nachhaltigkeit mit Regionalität und Digitalisierung neue Ansätze zur Beantwortung der Fragestellungen liefern kann.
POS printed materials in the digital age, ¿does it still make sense?
Ramon Teixidó
CEO, d-retail
In the era of screens, social networks, and e-commerce, does it make sense to continue paying attention to printed paper?
Through real examples of some of the most important retailers in Spain, Ramon Teixidó will explain how printed communication has complemented and strengthened each and every one of the channels of communication with customers and has become a key element to improve the consumer experience at the point of sale.
POS printed materials in the digital age, ¿does it still make sense?
Ramon Teixidó
CEO, d-retail
In the era of screens, social networks, and e-commerce, does it make sense to continue paying attention to printed paper?
Through real examples of some of the most important retailers in Spain, Ramon Teixidó will explain how printed communication has complemented and strengthened each and every one of the channels of communication with customers and has become a key element to improve the consumer experience at the point of sale.
Trendthema Retail Media – Ertragspotenzial am POS mit BottleAd erschliessen
Jörg Pretzel, Marcel Pirlich
BottleAd
Das Thema Retail Media ist seit kurzem ein neuer Trend: Werbeflächen innerhalb des Shops. Eigentlich ist damit nur die Website großer eCommerce-Anbieter wie Amazon, Zalando und Otto gemeint – Marken buchen dort Werbeplätze, um die Marke zu verankern und den Abverkauf zu steigern. Mit BottleAd wird das Thema im physikalischen Point-of-Sale etabliert: Werbung dort, wo der Konsument einkauft. BottleAd platziert die Werbung von Marken kurz vor dem Einkauf an einer unübersehbaren Stelle und steigert damit die Abverkäufe.
BottleAd steuert Werbung digital, d.h. mithilfe der Technik von Internetwerbung, und kann daraus eben auch die Vorteile der digitalen Werbeprozesse nutzen. So sind an das Netzwerk mit Axel Springer und Goldbach die großen Vermarkter im DOOH angeschlossen aber auch Google, die kürzlich eigene Aktivitäten gestartet haben, erreichen wir.
BottleAd eröffnet für den Handel das Potenzial von Retail Media – gemeinsam schaffen wir ein Netzwerk und positionieren uns als starker Partner der Industrie.
Trendthema Retail Media – Ertragspotenzial am POS mit BottleAd erschliessen
Jörg Pretzel, Marcel Pirlich
BottleAd
Das Thema Retail Media ist seit kurzem ein neuer Trend: Werbeflächen innerhalb des Shops. Eigentlich ist damit nur die Website großer eCommerce-Anbieter wie Amazon, Zalando und Otto gemeint – Marken buchen dort Werbeplätze, um die Marke zu verankern und den Abverkauf zu steigern. Mit BottleAd wird das Thema im physikalischen Point-of-Sale etabliert: Werbung dort, wo der Konsument einkauft. BottleAd platziert die Werbung von Marken kurz vor dem Einkauf an einer unübersehbaren Stelle und steigert damit die Abverkäufe.
BottleAd steuert Werbung digital, d.h. mithilfe der Technik von Internetwerbung, und kann daraus eben auch die Vorteile der digitalen Werbeprozesse nutzen. So sind an das Netzwerk mit Axel Springer und Goldbach die großen Vermarkter im DOOH angeschlossen aber auch Google, die kürzlich eigene Aktivitäten gestartet haben, erreichen wir.
BottleAd eröffnet für den Handel das Potenzial von Retail Media – gemeinsam schaffen wir ein Netzwerk und positionieren uns als starker Partner der Industrie.
Ausblick. Anspruch. Aufbruch: Die Zukunft der Live-Kommunikation
Christian Kuhn
Geschäftsführer dfv Conference Group
Die Corona-Pandemie hat die Veranstaltungs- und Eventbranche grundlegend verändert und viele Veränderungen werden auch in Zukunft Bestand haben. Dabei geht es um die Zukunft von hybriden und digitalen Events, aber auch wie die Anforderungen an Präsenzveranstaltungen seitens der Teilnehmenden übertragen werden können. Eventisierung, Interaktivität, Veranstaltungsapp, Virtual Reality und Nachhaltigkeit werden dabei die Entwicklung der Veranstaltungsbranche beeinflussen.
Ausblick. Anspruch. Aufbruch: Die Zukunft der Live-Kommunikation
Christian Kuhn
Geschäftsführer dfv Conference Group
Die Corona-Pandemie hat die Veranstaltungs- und Eventbranche grundlegend verändert und viele Veränderungen werden auch in Zukunft Bestand haben. Dabei geht es um die Zukunft von hybriden und digitalen Events, aber auch wie die Anforderungen an Präsenzveranstaltungen seitens der Teilnehmenden übertragen werden können. Eventisierung, Interaktivität, Veranstaltungsapp, Virtual Reality und Nachhaltigkeit werden dabei die Entwicklung der Veranstaltungsbranche beeinflussen.
„Wenn der Wind der Veränderung weht bauen manche Mauern und andere Windmühlen“
Daniel Schnödt
Inhaber, TeamScio consulting coaching communication
Veränderung als Chance – auch in diesen stürmischen Zeiten gibt es Ideen, Bedürfnisse oder erfolgreiche Benchmarks die prägend für die Zukunft des Einzelhandels sind. Mixed Used und Multifunktionalität sind daher keine Potemkinscher Dörfer als echte Erfolgsgaranten im Einzelhandel. Die Klaviatur zwischen Daten- und Erlebnisraum muß nur richtig bespielt werden.
„Wenn der Wind der Veränderung weht bauen manche Mauern und andere Windmühlen“
Daniel Schnödt
Inhaber, TeamScio consulting coaching communication
Veränderung als Chance – auch in diesen stürmischen Zeiten gibt es Ideen, Bedürfnisse oder erfolgreiche Benchmarks die prägend für die Zukunft des Einzelhandels sind. Mixed Used und Multifunktionalität sind daher keine Potemkinscher Dörfer als echte Erfolgsgaranten im Einzelhandel. Die Klaviatur zwischen Daten- und Erlebnisraum muß nur richtig bespielt werden.
Tierwohl als Kaufkriterium – Möglichkeiten und Grenzen von Livestreams aus dem Stall
Dr. Christin Schipmann-Schwarze
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Fachgebiet Agrar- und Lebensmittelmarketing, Universität Kassel
Tierwohl wird von Verbraucher:innen häufig als Kaufkriterium angegeben. Dieses spiegelt sich in der konkreten Kaufentscheidung allerdings nur bedingt wider. Insbesondere in sogenannten Krisenzeiten, die von Planungsunsicherheiten und einer Verteuerung der Lebenshaltungskosten geprägt sind, spielt der Produktpreis eine wichtige Rolle. Livestreams aus dem Stall am Point of Sale haben das Potential, das Bewusstsein für Tierwohl zu stärken und Kaufentscheidungen zu beeinflussen.
Tierwohl als Kaufkriterium – Möglichkeiten und Grenzen von Livestreams aus dem Stall
Dr. Christin Schipmann-Schwarze
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Fachgebiet Agrar- und Lebensmittelmarketing, Universität Kassel
Tierwohl wird von Verbraucher:innen häufig als Kaufkriterium angegeben. Dieses spiegelt sich in der konkreten Kaufentscheidung allerdings nur bedingt wider. Insbesondere in sogenannten Krisenzeiten, die von Planungsunsicherheiten und einer Verteuerung der Lebenshaltungskosten geprägt sind, spielt der Produktpreis eine wichtige Rolle. Livestreams aus dem Stall am Point of Sale haben das Potential, das Bewusstsein für Tierwohl zu stärken und Kaufentscheidungen zu beeinflussen.